Fotowettbewerb „Blühende Gärten 2025“ des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain: Dreieich gleich zweimal unter den Gewinnerprojekten

Dreieich. „Wer gärtnert in der Region besonders insektenfreundlich und klimaangepasst?“ war die zentrale Frage beim Fotowettbewerb „Blühende Gärten“, der vom Regionalverband FrankfurtRheinMain und dem Projekt GartenRheinMain der KulturRegion FrankfurtRheinMain ausgerufen wurde. In Frankfurt wurden kürzlich die Gewinnerprojekte in drei Kategorien ausgezeichnet: Kommunen, Vereins- und Gemeinschaftsgärten sowie Privatpersonen konnten sich bewerben. Dreieich war gleich zwei Mal unter den Gewinnern.

Bürgermeister Martin Burlon: „Der Regionalverband FrankfurtRheinMain umfasst rund 2,4 Millionen Einwohner in 80 Kommunen. Dass wir bei diesem Wettbewerb gleich zweimal ganz vorne liegen, freut mich sehr. Es zeigt, dass wir in Dreieich mit großem Engagement und fachlicher Expertise die Themen Biodiversität und Klimawandel mitdenken und vorbildlich handeln.“

Insgesamt gingen mehr als 170 Einsendungen ein und eine Fachjury wählte die Gewinnerprojekte aus. „Die große Resonanz und die Qualität der Wettbewerbsbeiträge zeigt: Man setzt sich im Verbandsgebiet intensiv mit dem Thema Klimawandel und Biodiversität auseinander. Jede positive Veränderung in Gärten, Grünflächen und Balkonen in unserer Region hilft, die Folgen des Klimawandels im dicht besiedelten Ballungsraum abzufedern“, sagte Rouven Kötter, der als Erster Beigeordneter des Regionalverbandes für das Thema Klima zuständig ist.


In der Kategorie „Kommunale Grünflächen“ belegte die Stadt Dreieich mit der DLB AöR für die Entsiegelung und Neubepflanzung des Mittelstreifens in der Robert-Bosch-Straße den 2. Platz. Hier wurde ein schmaler, trister Mittelstreifen zwischen den Fahrbahnen verbreitert und mit standortangepassten Stauden und Bäumen bepflanzt. Durch die Entsiegelung und Bepflanzung wurde ein attraktives, freundliches Entree ins Gewerbegebiet geschaffen, das Kleinklima in der Straße verbessert und die Biodiversität deutlich gesteigert. „Die neu geschaffene trockenheitsverträgliche Staudenmischpflanzung ist mit über 600 Quadratmetern eine der größten zusammenhängenden Staudenmischpflanzungen im Kreis Offenbach, kommt ohne jegliche Bewässerung aus und überzeugt durch geringen Pflegeaufwand. Das Projekt war das erste größere Entsiegelungsprojekt in Dreieich“, erläutert Sylvio Jäckel, Fachbereichsleiter Bäume der DLB AöR. DLB-Vorständin Petra Klink ergänzt: „Der Preis ist eine Auszeichnung für ein vorbildliches Entsiegelungsprojekt und gleichzeitig Ansporn, Straßen- und Grünflächen weiter in Richtung Schwammstadt weiterzuentwickeln.“


In der Kategorie „Vereins- und Gemeinschaftsgärten“ wurde der Lehr- und Kräutergarten Dreieich mit Platz 1 ausgezeichnet. Seit einem Jahrzehnt ist der Lehr- und Kräutergarten ein fester Bestandteil in der Stadt Dreieich. Mit seinen Beeten, einer Kräuterspirale und Hochbeeten bietet der Garten eine beeindruckende Vielfalt an Küchen-, Heil- und Wildkräutern und Stauden sowie einheimischen Gemüsesorten. Auch im zurückliegenden Jahr konnte sich die Gartenanlage mit dem angeschlossenen Naturlehrpfad wieder über rund 12.000 Besucher aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet freuen. Auf großes Interesse stoßen Angebote wie Workshops und Führungen. Ein Bienenlehrpfad mit acht Themeninseln und eine Streuobstwiese mit Bienenweide ergänzen die Anlage seit 2023. Ein Highlight des vergangenen Jahres war die Errichtung des „Grünen Klassenzimmers“. Vorsitzender Klaus Rehwald: „Der Lehr- und Kräutergarten bleibt auch nach zehn Jahren ein Ort des Wachstums und Lernens und freut sich auf viele weitere Jahre des gemeinsamen Entdeckens und Erlebens.“

Beide Projekte waren auch Leuchtturmprojekte im Zertifizierungsprozess „Stadtgrün naturnah“, bei dem Dreieich seit 2020 das Silber-Label führen darf. Erster Stadtrat Holger Dechert: „Wir investieren in Dreieich in jeder Hinsicht viel in die Stadtbegrünung. Jeder Baum und jede Grünfläche sind gut fürs Klima, die Biodiversität und die Aufenthaltsqualität. Mit der DLB AöR haben wir hier eine engagierte Partnerin an der Seite, die uns bei den Herausforderungen Klimawandel und -anpassung kompetent unterstützt.“


Weitere Informationen:

Vorstellung aller Gewinnerbeiträge von Kommunen und Privatpersonen mit Fotos und Kurzskizze des jeweiligen Projekts auf dem Klima-Energie-Portal des Regionalverbandes unter: http://www.klimaenergie-frm.de/fotos

Fotos: DLB_bluehendegaerten.jpg (Stadt Dreieich), DLB_bluehendegaerten_danach.jpg (DLB AöR)