85 neue Bäume für Dreieich

Ab heute werden im Winterhalbjahr in Dreieich auf städtischen Grünanlagen und an Verkehrsflächen 85 Bäume gepflanzt. Die Kosten belaufen sich dabei inklusive drei Jahren Fertigstellungspflege auf knapp 88.000 Euro. Gestartet wird im Stadtteil Sprendlingen. Die Sommer 2018, 2019 und 2020 haben dem städtischen Baumbestand stark zugesetzt. Sie waren geprägt durch extrem hohe Temperaturen bei gleichzeitig extrem geringen Niederschlägen. Heftige Stürme verschärften zusätzlich die Gesamtsituation. Viele Bäume mussten Trockenheits- und Sturm bedingt gefällt werden. 2021 entschärfte sich die Situation etwas. Ähnlich wie im Jahr 2020 wurde von der Stadt Dreieich auch 2021 wieder ein Sonderbudget für Baumpflanzungen zur Verfügung gestellt. Erster Stadtrat Markus Heller: „Im städtischen Baumbestand haben die trocken-heißen Jahre und der Sturm 2019 tiefe Spuren hinterlassen. Dank des Sonderbudgets können wir nach der Rekordpflanzung von 150 Bäumen in 2020 und den diesjährigen 85 Bäumen die Bestandslücken nun weitgehend schließen.“
Bei den meisten Bäumen handelt es sich um Ersatzpflanzungen. Neue Baumstandorte gibt es in der Offenbacher Straße und der Langener Straße. In der Offenbacher Straße gab es zwischen Maybachstraße und Wilhelmsplatz noch einen Straßenabschnitt ohne Bäume. Hier erfolgt ein Lückenschluss. In der Langener Straße / Ecke Ahornweg werden drei
Pflasterflächen entsiegelt. Hier entstehen neue Grünflächen und es werden drei Bäume gepflanzt.

Baumspenden für Baumpflanzungen
Weiterhin bleibt die Bereitschaft für Baumspenden relativ hoch. Bisher spendeten Dreieicher Bürgerinnen und Bürger zehn Baumpflanzungen in 2021. „Ein herzliches Dankeschön an alle Spender“, bedankt sich Erster Stadtrat Markus Heller für die große Spendenbereitschaft. „Die Baumspenden zeigen die Verbundenheit der Bürger mit dem Grün in unserer Stadt und dem Wert von Bäumen in Zeiten des Klimawandels. Mit den Spenden können wir eine noch schnellere Wiederbegrünung in Dreieich umsetzen.“

Trockenstress verträgliche Baumarten
Im Fokus der Baumartenwahl stehen weiterhin Trockenstress verträgliche Gehölze. „Bereits nach den trocken-heißen Sommern 2003 bis 2006 haben wir in Dreieich begonnen, das Baumartenspektrum zu verändern. Die neu verwendeten Baumarten wie beispielsweise die Blumenesche, der Französische Ahorn oder die Purpurerle bewähren sich sehr gut“, erläutert Sylvio Jäckel von der DLB AöR, „Allerdings haben die Preise am Markt für
sogenannte Klimabäume merklich angezogen. Einzelne Arten sind kaum noch verfügbar.“ In diesem Jahr stehen folgende Baumarten auf der Pflanzliste:
Apfeldorn, Purpur-Erle, Feldahorn, Spitzahorn, Französischer Ahorn, Italienischer Ahorn, Herbst-Flammen-Ahorn, Rotahorn, Hainbuche, Esskastanie, Rotblühende Kastanie, Blumenesche, Winterlinde, Silberlinde, Mongolische Linde, Hopfenbuche, Stieleiche, Traubeneiche, Ungarische Eiche, Spanische Eiche, Zerreiche, Ulme „Lobel“ und Zürgelbaum.

Baumpflanzungen gibt es an folgenden Standorten:
Buchschlager Allee, Buchweg, Breslauer Straße, Frankfurter Straße, Kurt-Schumacher-Ring (Fußweg entlang der Kita), Hegelstraße, Bürgerpark, Offenbacher Straße, Ulmenstraße, Hainer Chaussee, Hagenring, Waldstraße (Grünanlage vor dem Friedhof), Staffordstraße, An der Trift, Burgweiher und Herrnteiche, Neurothweg, Dietzenbacher Straße, Langener Straße (Ecke Ahornweg), Bleiswijker Straße, An der Tränk, Am Tannenstumpf, An der Schanze, Borngartenstraße.

Baumspenden weiterhin gerne gesehen
Die Möglichkeit zur Übernahme einer Baumspende für neue Bäume besteht auch weiterhin. Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Vereine in Dreieich und Neu-Isenburg können durch eine Baumspende einen finanziellen Beitrag für die Erhaltung des Baumbestandes erbringen. Für eine Spende in Höhe von 400 Euro kann ein neuer Baum gekauft und
gepflanzt werden. Die Spender haben die Wahl, ob sie nur den Baum oder Baum inkl. Pflanzung finanzieren möchten. „Je mehr Spenderinnen und Spender sich melden, umso mehr Bäume können gepflanzt werden. Weitere Pflichten entstehen aus den Baumspenden nicht“, wirbt DLB-Vorstand Petra Klink.
Ansprechpartner: Sylvio Jäckel, Tel. 06102 3702-355, s.jaeckel@dlb-aoer.de